Wie wichtig ist die Größe meiner Liquidflaschen?
Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck du Liquid Flaschen verwenden möchtest. Wenn du viele unterschiedliche Aromen austesten möchtest, empfiehlt es sich auf kleine Fläschchen bis maximal 10 ml zurückzugreifen. So kannst du bequem kleine Mengen abmischen und probieren. Ganz kleine Gebinde mit 2 ml eignen sich auch perfekt dazu, Aromaproben abzufüllen. Du möchtest dein selbst gemischtes Liquid auch unterwegs bei dir haben? Dann wähle entweder 20 oder 30 ml. Diese Liquid Flaschen sind noch klein genug für die Hosentasche. Liquid Flaschen mit 100 ml haben sich für den Hausgebrauch bewährt. In größeren Volumina kannst du dein Liquid auf Vorrat produzieren und dann ganz einfach zum Gebrauch in kleinere Gebinde umfüllen.
Woraus bestehen Liquidflaschen?
Üblicherweise bestehen Liquidflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethylen (PE). Beides sind thermoplastische Kunststoffe und bruchsicher. Deswegen sind sie Glasflaschen vorzuziehen. Sie weisen eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien auf und sind somit für die Aufbewahrung von Liquid bestens geeignet. Mit heißem Wasser können diese bedenkenlos gereinigt werden. Nur durch starke Sonneneinstrahlung wird das Material spröde. Bewahre deswegen auch deine leeren Liquidflaschen immer dunkel auf. Handelsübliche Liquidflaschen lassen sich ohne viel Kraftaufwand zusammendrücken. Das ist wichtig, damit du dein Liquid einwandfrei dosieren kannst.
Wie wichtig ist die Form?
Das ist persönliche Geschmackssache. Egal ob oval oder rund: Das Material muss weich genug sein. Sonst kannst du Schwierigkeiten beim Befüllen deines Verdampfers bekommen. Große Öffnungen, wie z. B. bei Godzilla Flaschen, erleichtern das Einfüllen von Base und Aroma.
Worauf du beim Verschluss achten musst!
Der Deckel deiner Liquidflaschen muss unbedingt dicht sein. Bei Neukauf findet sich am unteren Ende des Verschlusses meist ein kleiner Sicherheitsring, der beim ersten Schließen einrastet und sich beim ersten Öffnen ablöst. Meist gibt es die Verschlüsse in unterschiedlichen Farben. Das kann dir einen besseren Überblick über den Inhalt verschaffen. Auf ein Etikett mit allen wichtigen Infos zum gemischten Liquid solltest du dennoch nicht verzichten. Liquid - egal ob mit oder ohne Nikotin - sollte nicht in die Hände von Kindern gelangen. Wenn du Nachwuchs im Haus hast, achte darauf, dass der Verschluss eine integrierte Kindersicherung aufweist. Um die Liquidflasche zu öffnen, muss der Verschluss nach unten gedrückt und gleichzeitig gedreht werden. Dies verhindert, dass sich deine Kinder am süßen Liquid zu schaffen machen. Bewahre trotz einer Kindersicherung deine Liquidflaschen immer außer der Reichweite von Kindern auf!
Alternativ zum herkömmlichen Verschluss gibt es noch sogenannte »Twist-off« Varianten. Dabei wird der Deckel nicht von der Flasche abgenommen, sondern nur aufgedreht. Für Verdampfer mit schmalen Einfüllöffnungen sind sie nur bedingt geeignet. Allerdings kannst du sie perfekt zum Umfüllen verwenden
Wie der Name bereits verrät, haben Nadeldeckel keine eigentliche Verschlusskappe, sondern eine in den Deckel integrierte, stumpfe Nadel. Dadurch sind sie für unterwegs nicht zu gebrauchen, da dein Liquid in der Tasche auslaufen könnte. Dafür eignene sie sich gut, um jeden noch so schmal konzipierten Verdampfer bequem zu befüllen.