Ladegerät für 18650 Akku

Jetzt dein 18650 Ladegerät kaufen und deine Akkus sicher mit Strom versorgen!

Wenn du ein 18650 Ladegerät suchst, dann sei herzlich willkommen! Was braucht jeder Dampfer? Ganz klar - Strom für den Akku seiner E-Zigarette! Doch wie funktioniert das am Besten? Sofern du keinen fest verbauten Akku verwendest, stößt du mit Sicherheit über kurz oder lang auf das Thema: Ladegerät verwenden oder besser ans USB-Kabel anstecken? In dieser Kategorie zeigen wir dir, warum ein 18650 Ladegerät definitiv die bessere Wahl ist und was du darüber wissen musst.

Warum sich die Investition in ein 18650 Akku Ladegerät lohnt

Fürs Dampfen werden hochstromfähige Akkus benötigt, die sich mit der Leistung einer herkömmlichen Batterie nicht vergleichen lassen. Deswegen ist Akkusicherheit ein ständiges und wichtiges Thema. Immer wieder »explodieren« Akkus aus vermeintlich unerfindlichen Gründen. Dabei sind die Ursachen meist falsche Handhabung gepaart mit Unwissenheit und dem Einsatz minderwertiger Akkus. Ein Ladegerät bietet die Möglichkeit, deine Akkus sicher mit Strom zu versorgen. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer und das Risiko des Entgasens wird gesenkt. Du hast Fragen zum Thema Ladegerät? Stelle sie gerne unserem Support. Unsere Spezialisten stehen dir mit Rat und Tat zur Seite!

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum du ein E-Zigaretten Ladegerät verwenden solltest!
  2. Was bedeutet CCCV?
  3. Worin unterscheiden sich Ladegeräte?
  4. Welches Ladegerät ist das Richtige?

Warum du ein E-Zigaretten Ladegerät verwenden solltest

Grund 1: Ein Ladegerät verlängert die Lebensdauer deiner Akkus!

Je geringer der Ladestrom desto länger lebt der Akku! Dieser wird üblicherweise vom Ladegerät bestimmt und wird dort unter Output in Ampere (A) oder Milliampere (mA) ausgewiesen. Der verwendete Ladestrom sollte optimalerweise deutlich unter der Akkukapazität liegen. Diese wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Das dauert zwar länger, dafür erfolgt die Aufladung deutlich akkuschonender. Bei einem Ladevorgang über ein USB-Kabel kannst du den Ladestrom nicht ändern. Bei einem externen Ladegerät hingegen ist dieser einstellbar. Li-Ion Akkus wird bei korrektem Ladestrom eine Lebensdauer von 300-500 Ladezyklen zugeschrieben.

Grund 2: Schonendes Laden verringert das Entgasungsrisiko

Überhitzt ein Akku z. B. durch zu hohen Ladestrom, beginnt das Elektrolyt im Inneren zu verdampfen. Wird der Vorgang nicht rechtzeitig abgebrochen, dehnt sich das Gas immer weiter aus und sucht sich schließlich seinen Weg nach draußen. Die Folge ist eine Entgasung und akute Brandgefahr. Externe Ladegeräte für 18650 Akkus verfügen über bessere Sicherheitsmechanismen als jeder Akkuträger. Sollte der Akku einen Defekt haben oder zum Überhitzen beginnen, schaltet das Gerät einfach ab. Alle Hersteller empfehlen deswegen, ein externes Ladegerät zu verwenden. Trotz aller technischer Absicherung gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht! Lade deine Akkus niemals unbeaufsichtigt und nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Objekten! So kannst im Falle eines Problems rasch reagieren und das Brandrisiko minimieren.


Was bedeutet CCCV?

Diese Abkürzung steht für constant current constant voltage und wird auch als IU-Ladeverfahren bezeichnet. Es ist eine Kombination aus den beiden Einzelladeverfahren CC und CV. Der Vorteil ist, dass der verwendete Ladestrom über die gesamte Ladedauer des Akkus angepasst wird. Der sonst hohe Anfangsladestrom wird begrenzt, was Schäden vorbeugt. Bei Erreichen der Ladeschlussspannung wechselt das Ladegerät selbstständig in die Spannungsregelung. Das bedeutet: Je mehr sich der Akku auflädt, desto geringer wird der zugeführte Ladestrom.


Worin unterscheiden sich Ladegeräte für 18650 E-Zigaretten Akkus?

Der erste Aspekt ist die Größe. Je nachdem wie viele Akkus du besitzt, genügt dir eventuell schon die kleinste Größe mit einem Schacht. Die meisten Geräte besitzen zwei bis vier Ladeschächte. Mit der größten Ausführung können bis zu acht Akkus gleichzeitig geladen werden. Der zweite Aspekt sind die praktischen Zusatzfunktionen. Die Anzahl und Art variiert auch mit dem Preis

  • Display mit Anzeige des Ladestands, des Ladestroms etc.
  • Automatische Endabschaltung
  • Powerbankfunktion über USB
  • Reaktivierung tiefenentladener Akkus
  • Die Möglichkeit, Akkus unterschiedlicher Größe zu laden
  • Unabhängige Ladeschächte
  • Soft Start Funktion - verhindert Akkuschäden durch plötzlichen Stromstoß beim Einschalten
  • Automatische Akkuerkennung

Welches 18650 Ladegerät du für deine Akkus wählen solltest!

Je nachdem, an welchem Punkt deiner Dampferkarriere du gerade stehst, spielt der Preis eine Rolle. Greife dennoch unbedingt auf Qualitätsware zurück. Billigprodukte aus Fernost sind bei Ladegeräten genauso risikobehaftet wie die Akkus selbst. Auch wenn der günstige Preis verlockend erscheint: Die Geräte werden bei Weitem nicht so gründlich überprüft und die verwendeten Kleinteile sind oft von minderer Qualität. Achte darauf, dass dein Ladegerät folgende Schutzmechanismen an Bord hat:

  • Temperaturüberwachung
  • Absicherung gegen Kurzschluss
  • Schutz vor Verpolung
  • Schutz vor Überladung
  • Endabschaltung

Wenn du vorhast, das Dampfen langfristig zu betreiben, kann sich bereits zu Beginn eine Investition in ein hochwertiges Akku 18650 Ladegerät lohnen. Mit vier Ladeschächten machst du nichts falsch und bist bestens für die Zukunft gerüstet. Unser Support empfiehlt dir gerne Ladegeräte für 18650 Akkus, die für deine Anforderungen passen.

© 2023 Liquido24. Alle Rechte vorbehalten.

Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten

Impressum · Datenschutzerklärung · Widerrufsbelehrung · AGB

Nimrodstraße 10, 90441 Nürnberg